BVG U-Bahnstation Gleisdreieck – Verkehrsknotenpunkt der Zukunft.
Das Projekt „Urbane Mitte am Gleisdreieck“ stellt einen herausragenden Baustein in der urbanen Entwicklung Berlins dar. Es handelt sich um ein städtebauliches Vorhaben, das auf dem Areal zwischen dem Park am Gleisdreieck und dem U-Bahnhof Gleisdreieck entstehen soll.
Das Ziel des Projekts ist es, ein lebendiges, multifunktionales Stadtquartier zu schaffen, das Wohnen, Arbeiten und Freizeit harmonisch miteinander verbindet. Der Masterplan für dieses Vorhaben, das neben Büroflächen auch Räume für Kunst, Kultur und Gastronomie vorsieht, wurde durch einen Architekturwettbewerb realisiert. Den Wettbewerb konnte das Berliner Büro O&O Baukunst für sich entscheiden, das nun mit dem Entwurf von sieben Hochhäusern mit einer maximalen Höhe von 90 Metern betraut wurde.
Leistungen
- Risikoanalyse
- Brandschutztechnische Detailstellungnahmen
- Erstellen eines Brandschutzkonzeptes nach TR Strab Brandschutz
- Brandsimulation
- Räumungssimulation
- Brandschutztechnische Beratung währen der Planung und der Ausführung (entsprechend Leistungsphasen 3-4 nach HOAI)
Ein zentrales Element der „Urbanen Mitte“ ist die Integration des neuen S-Bahnhofs Gleisdreieck, der Teil der geplanten S-Bahn-Linie S21 sein wird. Diese Linie soll den Norden und Süden Berlins miteinander verbinden und das Gleisdreieck zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt machen. Der neue S-Bahnhof wird sowohl den Fern- als auch den Nahverkehr verknüpfen und ist an die bestehenden U-Bahnlinien U1, U2 und U3 angebunden.
Eine besondere Herausforderung für das Projekt ist die Verbindung der neuen S-Bahnstation mit der bestehenden U-Bahnstation. Dabei wird der S-Bahnhof direkt an die untere Bahnsteigebene der U-Bahnstation angeschlossen, und über einen Skywalk wird die Verbindung zur S-Bahnanlage hergestellt. Zudem wird eine neue Promenade zwischen der bestehenden U-Bahnstation und dem neu geplanten S-Bahnhof geschaffen, um Fußgängern eine barrierefreie und angenehme Querung des Areals zu ermöglichen.
Der U-Bahnhof Gleisdreieck selbst, ein markantes Turmbauwerk, wurde in seiner ursprünglichen Form als oberirdische Station errichtet. Die obere Bahnsteigebene, die die Linien U1 und U3 bedient, liegt 15 Meter über der Straßenebene, während die untere Ebene, die der U2 dient, etwa 10 Meter hoch ist. Beide Bahnsteigebenen sind mit Mittelbahnsteigen ausgestattet und verfügen über eine hallenschiffartige Deckenkonstruktion aus Stahlträgern und Lichtkuppeln. Die zukünftigen Umbauten sehen unter anderem einen zusätzlichen Aufgang zur Straßenebene sowie eine direkte Verbindung zur neuen S-Bahnanlage vor. Der Treppenabgang von der oberen Bahnsteigebene zur S-Bahnstation sowie die neuen Aufzugsanlagen verbessern die Zugänglichkeit.
Aufgrund des Neubaus der S-Bahnanlage Gleisdreieck ist im Rahmen des durch den Sachverständigen Brandschutz Consult Leipzig erstellten Mantel-Brandschutzkonzepts ein detailliertes und komplexes Brandschutzkonzept für die als Turmbauwerk errichtete U-Bahnstation Gleisdreieck erforderlich. Die anspruchsvolle Aufgabe erfordert die Berücksichtigung sowohl der denkmalgeschützten Bestandsteile als auch der geplanten Neuerungen wie der Verbindung zur S-Bahn. Da zum jetzigen Zeitpunkt kein finaler Zeitplan für die Errichtung des Bauwerks der DB vorliegt, umfasst das durch brandwerk traffic zu erstellende Brandschutzkonzept die Analyse des momentanen Bestands sowie die Planung für den zukünftigen Zustand. Die Vielschichtigkeit der Anforderungen unterstreicht die Herausforderung, alle sicherheitstechnischen und baulichen Aspekte harmonisch zu integrieren.
Die Spezialisten
Wir helfen Ihnen weiter. Sprechen Sie uns an.

Maximilian Privik
Maximilian Privik
B. Sc. Mitglied der Geschäftsführung Brandschutzsachverständiger 0151 146 177-24 privik@brandwerk.team
Barbara Gummersbach
Barbara Gummersbach
M. Sc. Teamleitung brandwerk traffic Brandschutzsachverständige 0176 181 770-21 gummersbach@brandwerk.teamÄhnliche Referenzen
Überzeugen Sie sich von erfolgreich abgeschlossenen Projekten