Moritz Kullack

Moritz Kullack Projektmitarbeiter Brandschutzprüfung 040 63 86 09-83 kullack@brandwerk.team

Sarah Burwieck

Sarah Burwieck B. Eng. Projektmitarbeiterin Brandschutzprüfung 040 63 86 09-83 burwieck@brandwerk.team

Neubau Laborgebäude der Uni Kiel

Neubau Laborgebäude Universität Kiel

Für den Neubau eines Laborgebäudes der Universität Kiel wird durch uns als Prüfingenieur der Brandschutz im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren geprüft.

Skizze Neubau Polizeigebäude an Bestandsgebäude in Schleswig Holstein

Neubau Polizeigebäude an Bestandsgebäude, SH

Für den Neubau der Polizei Schleswig Holstein wurde der Brandschutznachweis im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens geprüft.

Brandwerk Prüfingenieur Markus Kraft

Prüfingenieur für Brandschutz

22.01.2022 Seit 2019 prüfen wir im Baugenehmigungsverfahren hoheitlich Brandschutznachweise. Nach einem aufwendigen Prüfungsverfahren durch den übergreifenden Prüfungsausschuss in Dresden erfolgte...

Emil

Emil CHO Chief Happiness Officer 040 63 86 09-83 mail@brandwerk.team

Umbau Hotel Anno 1216, Lübeck

Das Gebäude in welchem sich das Hotel befindet wurde im Jahre 1216 gebaut. Im Rahmen der Prüfung des Brandschutzes lag dabei ein besonderes Augenmerk auf die baulichen Gegebenheiten des rund 800 Jahre alten Gebäudes und die mögliche Umsetzung der heutigen Anforderungen des Baurechts.

Neu-/Umbau von Wohngebäuden & Wohngebäuden mit Tiefgaragen, SH

In Auftrag unterschiedlicher Bauaufsichten in Schleswig-Holstein wurden bereits mehrere Neu- und Umbauten von Wohngebäuden mit und ohne Tiefgarage in den Belangen des Brandschutzes im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren sowie die Begleitung der Bauausführung im Rahmen der stichprobenhaften Bauüberwachung durchgeführt.

Tom Jatzek

Tom Jatzek M. Eng. Projektingenieur Brandschutzprüfung 040 63 86 09-83 jatzek@brandwerk.team

Neubau Logistikzentrum mit Büros in Holzbauweise, Kreis Stormarn

Im Kreis Stormarn wurde eine Prüfung des Brandschutzes für den Neubau eines Logistikzentrums mit Büroflächen durchgeführt. Besonderheit hierbei stellte die geplante Ausführung in Holzbauweise und der Nutzung als Gefahrstofflager dar.